Rahmenkonzept Thüringer Wald

In einem zweijährigen Beteiligungsprozess haben wir gemeinsam mit der Region das neue Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald erarbeitet. Dabei wurden Kommunen, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Institutionen sowie Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Kultur und Wissenschaft intensiv in alle Arbeitsschritte von der Analyse über die Zielfindung bis hin zum Maßnahmenband eingebunden. Ziel war es, eine zukunftsweisende Strategie zu entwickeln, die sowohl den Schutz als auch die nachhaltige Entwicklung der Region stärkt.

Das 2021 fertiggestellte Rahmenkonzept dient der Biosphärenreservatsverwaltung als Leitfaden für die kommenden Jahre. Für die Gemeinden und weitere Akteure bietet es eine wertvolle Orientierung und konkrete Handlungsempfehlungen. Im Prozess wurden gemeinsam Leitbilder und Ziele entwickelt sowie 18 zentrale Leitprojekte mit mehreren Teilprojekten definiert. Insgesamt entstanden 71 Projekte in unterschiedlichen Handlungsfeldern, die zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen.

Durch die enge Zusammenarbeit konnten praxisnahe Lösungen erarbeitet werden, die die Region langfristig stärken und den besonderen Charakter des Biosphärenreservats bewahren.

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.