Datenschutz

Datenschutzinformationen IPU GmbH

1 Allgemein

Mit dieser Datenschutzinformation informiert IPU GmbH (im Folgenden „das Unternehmen“ genannt), über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.ipu-erfurt.de sowie im Zusammenhang mit weiteren Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten durch das Unternehmen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse. Auch bestimmte Kennungen wie die IP-Adresse oder die Geräte-ID Ihres genutzten Endgeräts gehören zu den personenbezogenen Daten. 

2 Verantwortliche

Ansprechpartner und Verantwortliche

Ansprechpartner und Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Besuch dieser Website ist  IPU GmbH vertreten durch die Geschäftsführung, Sigrun Palinske und Philipp Ruhstorfer


Breite Gasse 4-5, 99084 Erfurt 
Telefon: (0361) 60 02 00 -0 
E-Mail: kontakt@ipu-Erfurt.de 
Webseite: www.ipu.de 


Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit über die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten oder unter der oben angegebenen postalischen Adresse bzw. E-Mail-Adresse (Stichwort: „Datenschutz“) an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte, die über diese E-Mail-Adresse eingehen, nicht ausschließlich von den für den Datenschutz zuständigen Personen eingesehen 
werden. Falls Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher, zunächst über diese E-Mail-Adresse eine direkte Kontaktaufnahme zu veranlassen.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie wie folgt kontaktieren:

Lutz Ernst 
TP.experts GmbH 
Karl-Marx-Platz 2 
99084 Erfurt 
datenschutz@tp-experts.de 

Der Datenschutzbeauftragte arbeitet unabhängig und ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Er steht Ihnen für alle Fragen rund um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte zur Verfügung. 

3 Datenverarbeitung auf unserer Website

Hosting der Webseite

  • Zweck: Bereitstellung der Serverinfrastruktur und Weiterleitung der Webanfragen an unseren Webserver. 
  • Rechtmäßigkeit: Unser berechtigtes Interesse an einem marktüblichen Internetauftritt und der Auslieferung von Inhalten, die unsere Website-BesucherInnen angefordert haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
  • Datenkategorien: IP-Adresse des Absenders von HTTP(S)-Anfragen sowie unverschlüsselte Anteile dieser Anfragen.
  • Speicherdauer: Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der HTTP- und HTTPS-Anfragen von unserem Hostinganbieter an uns weitergeleitet und nicht gespeichert. 
  • Empfänger: Hostinganbieter

Protokollierung von Zugriffen

  • Zweck: Sicherstellung des sicheren Betriebs des Webservers und der zugehörigen IT-Infrastruktur, auf der der Telemediendienst basiert. Dies umfasst beispielsweise eingesetzte Datenbanken oder Content-Management-Systeme.
  • Rechtmäßigkeit: Unser berechtigtes Interesse an einem sicheren Betrieb des Webservers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Datenkategorien: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.
  • Speicherdauer: Die Daten werden für 7 Tage gespeichert; im Falle eines Sicherheitsvorfalls bis zur abschließenden Klärung desselben.
  • Empfänger: Keine

Bereitstellung und Verarbeitung der Daten mittels Kontaktformular

  • Zweck: Wir möchten den BesucherInnen unserer Website die Möglichkeit bieten, sich über unsere Website mit uns in Verbindung zu setzen. Die im Formular erfassten Daten werden an unser Backend-System weitergeleitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
  • Rechtmäßigkeit: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen, sofern Ihre Anfrage der Geschäftsanbahnung dient oder sich auf bestehende Verträge bezieht. Andernfalls stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine Kontaktmöglichkeit zu bieten und Ihre Anfragen qualifiziert zu beantworten. (Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO) 
  • Datenkategorien: Kontaktdaten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Nachricht 
  • Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer gespeichert, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Nach Ablauf von Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten werden die entsprechenden Daten bis spätestens zum 31.12. des Jahres gelöscht, in dem die Pflichten enden. Nach Erfüllung der Zwecke bzw. Ablauf der Rechtsgrundlagen erfolgt eine Sperrung der Daten bis zur endgültigen Löschung.
  • Empfänger: Keine

Karriere 

Sie können sich bei uns per E-Mail, postalisch, über Karriereportale oder direkt auf dieser Seite bewerben, indem Sie Ihre Unterlagen sicher hochladen. Zweck der Datenerhebung ist die Auswahl geeigneter BewerberInnen zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten (in der Regel: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf, frühestmögliches Eintrittsdatum, Kanal der Stellenanzeige, ggf. Telefonnummer, Gehaltsvorstellung, Social-Media-Profil). Bitte beachten Sie, dass die Vertraulichkeit beim unverschlüsselten Versand per E-Mail nicht vollständig gewährleistet ist. Wir empfehlen daher, sensible Unterlagen entweder postalisch oder direkt über unser sicheres Upload-Formular auf dieser Seite einzureichen.

  • Zweck: Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen). 
  • Rechtmäßigkeit: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f sowie Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Zusätzlich § 26 Abs. 1 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses). Sollten Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
  • Datenkategorien: Stammdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen), Weitere Informationen, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung mitteilen.
  • Speicherdauer: Ihre Bewerbungsdaten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Bei einer Absage werden die Daten spätestens 6 Monate nach Mitteilung der Entscheidung gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Anforderungen oder zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten in Ihre Personalakte übernommen und entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterverarbeitet. Bei Einwilligung zur längeren Speicherung: Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten bis zu einem Jahr nach Ende des Bewerbungsverfahrens in unserem BewerberInnenpool, um Sie bei weiteren passenden Stellenangeboten zu berücksichtigen. Die Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem die Einwilligung erteilt wurde. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an kontakt@ipu-Erfurt.de senden oder Ihren Widerruf postalisch erklären
  • Empfänger: Ihre Bewerbungsdaten werden nur von den mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Personen innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben
    ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
  • Bereitstellung Ihrer Daten: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu berücksichtigen. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung nicht prüfen oder berücksichtigen. 

4 Cookie Richtlinie

Cookie Richtlinie

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung der Webseite zu erleichtern, zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, was Cookies sind, welche Arten von Cookies wir verwenden, zu welchem Zweck sie eingesetzt werden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies enthalten Informationen, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen und bestimmte Funktionen der Website ermöglichen oder verbessern.

Arten von Cookies - Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Ohne sie kann die Website nicht korrekt funktionieren. Die Rechtsgrundlage bildet § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Speicherung und Zugriff auf Informationen ist unbedingt erforderlich, um den ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen) und nachgelagert Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionalen Website).

Arten von Cookies - Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung (z. B. Speicherung von Spracheinstellungen oder Login-Daten). Die Rechtsgrundlage bildet § 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung und Zugriff auf Informationen erfordern Ihre Einwilligung) und nachgelagert Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).

Arten von Cookies - Performance- und Analyse-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Website, z. B. welche Seiten besucht wurden und wie lange. Sie dienen der Verbesserung der Funktionalität und Nutzererfahrung. Die Rechtsgrundlage bildet § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligungspflicht für nicht notwendige Cookies) und nachgelagert Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).

Arten von Cookies - Marketing- und Tracking-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um BesucherInnen über Websites hinweg zu verfolgen. Sie ermöglichen personalisierte Werbung und Retargeting. Die Rechtsgrundlage bildet § 25 Abs. 1 TDDDG (Ihre ausdrückliche Einwilligung ist erforderlich) und nachgelagert Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).

Einwilligung in die Verwendung von Cookies

Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung zur Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies. Diese Einwilligung erfolgt nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Informiertheit und aktiven Handlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Cookie-Einstellungen anpassen

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website ändern (rechts unten auf der Seite). Browsereinstellungen: Sie können Cookies auch in Ihrem Browser blockieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann. Ihre Rechte in Bezug auf die „Cookiedatenverarbeitung“ 
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.

Verwendete Cookies/Drittanbieter 

Craft Session Cookie

  • Beschreibung: Das Craft Session Cookie wird verwendet, um die Session eines Nutzers während seines Besuchs auf der Website aufrechtzuerhalten. Dies ist erforderlich, um die korrekte Funktionalität der Website zu gewährleisten, insbesondere für Bereiche, die personalisierte oder sicherheitsrelevante Inhalte enthalten (z. B. geschützte Benutzerbereiche oder Warenkörbe).
  • Rechtmäßigkeit: Nach dem TDDDG und DSGVO gilt das Cookie als technisch notwendig. Daher ist keine vorherige Einwilligung erforderlich (§ 25 Abs. 2 TDDDG), solange es ausschließlich für die sichere Bereitstellung der Website notwendig ist.
  • Verarbeitete Daten: Session-ID, Benutzerstatus (eingeloggt oder nicht), Vorübergehende Benutzereinstellungen (z. B. Sprachpräferenzen) 
  • Weitergabe von Daten: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und verbleiben auf dem Server des Betreibers. 
  • Speicherdauer: Das Cookie wird in der Regel nur für die Dauer der Session gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht.
  • Eingesetzte Cookies: Typischerweise handelt es sich um Cookies mit Namen wie CraftSessionId
    Sicherheitsmaßnahmen: Verschlüsselte Übertragung (HTTPS), Zugriffsschutz auf Serverebene, Session-Timeout und automatische Löschung nach Ablauf der Sitzung 
  • Widerspruchsmöglichkeit: Da das Cookie keine personenbezogenen Daten speichert und gemäß §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für die technische Funktionalität erforderlich ist, ist ein Widerspruch oder Opt-out nicht notwendig. Sie können jedoch die Speicherung von Cookies generell über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

Youtube-Cookies

  • Beschreibung: Das YouTube-Cookie wird gesetzt, wenn ein eingebettetes YouTube-Video auf einer Website abgespielt wird. Es dient dazu, Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, z. B. Wiedergabepräferenzen, Interaktionen mit Videos und personalisierte Empfehlungen. Abhängig von den Einstellungen der Website können auch Tracking-Cookies für Marketingzwecke gesetzt werden.
  • Rechtmäßigkeit: Für technisch nicht notwendige Cookies (z. B. Tracking, personalisierte Werbung) ist eine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG erforderlich. Nach der DSGVO sind YouTube-Cookies datenschutzrelevant, da personenbezogene Daten (wie IP-Adressen) verarbeitet werden. Einwilligung ist erforderlich, außer es handelt sich um funktional notwendige Cookies.
  • Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Gerätedaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem), Nutzungsverhalten (z. B. angesehene Videos, Dauer der Wiedergabe), Unique Identifier für personalisierte Werbung und Empfehlungen.
  • Weitergabe von Daten: Die Daten werden an Google LLC und möglicherweise an weitere Google-Dienstleister (auch außerhalb der EU, z. B. in die USA) weitergegeben. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standardvertragsklauseln (SCC) gewährleistet.
  • Speicherdauer: Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Langfristige Cookies können mehrere Monate oder Jahre gespeichert bleiben (z. B. Cookies wie YSC, PREF, VISITOR_INFO1_LIVE, die bis zu 6–24 Monate aktiv bleiben können).
  • Eingesetzte Cookies: YSC (Session-Cookie für die Speicherung von Video-Interaktionen), VISITOR_INFO1_LIVE (6 Monate, zur Bandbreitenmessung), PREF (8 Monate, zur Speicherung von Nutzereinstellungen)
  • Sicherheitsmaßnahmen: Verschlüsselte Übertragung über HTTPS, Datenminimierung bei aktivierter Datenschutzfunktion (z. B. „Erweiterter Datenschutzmodus“)
  • Widerspruchsmöglichkeit: Nutzer können ihre Einwilligung zum Tracking in den Cookie-Einstellungen der Website widerrufen. Über die Google-Kontoeinstellungen ist es zudem möglich, personalisierte Werbung und die Datensammlung anzupassen oder zu deaktivieren.

Vimeo-Cookie

  • Beschreibung: Vimeo setzt beim Einbetten von Videos auf Websites verschiedene Cookies ein, um die Funktionalität des Videoplayers zu gewährleisten, Nutzereinstellungen zu speichern und statistische Daten zu sammeln. Ein häufig verwendetes Cookie ist vuid, das eine eindeutige ID zur Generierung von Analysedaten für den Videoeigentümer speichert.
  • Rechtmäßigkeit: Die Rechtsgrundlage bildet § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligungspflicht für nicht notwendige Cookies/Drittanbieter) und nachgelagert Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Da Vimeo-Cookies nicht ausschließlich 
    der technischen Bereitstellung dienen, ist vor deren Einsatz die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers einzuholen.
  • Verarbeitete Daten: Eindeutige Benutzer-ID (z. B. durch das vuid-Cookie), Nutzungsdaten wie angesehene Videos und Wiedergabedauer, Einstellungen des Videoplayers (z. B. Lautstärke, Qualität), IP-Adresse und Geräteinformationen,  
    Weitergabe von Daten an Dritte oder in Drittstaaten: Die gesammelten Daten werden an Vimeo Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Da die USA als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau gelten, erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage geeigneter Garantien, wie z. B. Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
  • Speicherdauer: vuid: 2 Jahre player: 1 Jahr __cf_bm: 30 Minuten Weitere Cookies können unterschiedliche Speicherdauern haben.
  • Eingesetzte Cookies: vuid: Speichert eine eindeutige ID zur Generierung von Analysedaten. player: Speichert Nutzereinstellungen des Videoplayers. __cf_bm: Wird von Cloudflare für das Bot-Management verwendet.
  • Widerspruch und Widerruf der EinwilligungNutzer können der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, indem sie in 
    den Datenschutzeinstellungen der besuchten Website die Verwendung von Vimeo-Cookies ablehnen. Zudem kann durch Anpassung der Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies unterbunden werden. Es ist jedoch zu beachten, dass dies die Funktionalität eingebetteter Vimeo-Videos beeinträchtigen kann.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Verschlüsselte Übertragung der Daten über HTTPS, Einsatz von Sicherheitsdiensten wie Cloudflare zum Schutz vor bösartigem Datenverkehr, Implementierung von Mechanismen zur Erkennung und Abwehr von Bot-Aktivitäten 

Einbindung von Vimeo-Videos

Auf unserer Website haben wir Videos eingebunden, die auf der Videoplattform Vimeo gespeichert sind und direkt von unserer Website abgespielt werden können. Vimeo ist ein Multimediadienst der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA („Vimeo“). Damit die Videos eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden können, muss Ihr Browser beim Aufruf der entsprechenden Seiten mit Vimeo-Videos eine Verbindung zu einem Vimeo-Server herstellen, der sich auch in den USA befinden kann.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Vimeo-Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie ggf. für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO im Einwilligungsbanner erteilt haben. Neben der Übermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCC) kann die Übertragung auch auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Frameworks erfolgen. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Verbindung zu den Vimeo-Servern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl im Consent-Banner anpassen. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät erfolgen auf Grundlage der 
Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedstaaten, in Deutschland gemäß § 25 Abs. 1TDDDG.

Durch den Aufruf unserer Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Seite besucht haben. Dies kann unabhängig davon geschehen, ob Sie bei Vimeo eingeloggt sind oder nicht. Vimeo kann diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Website nutzen. Falls Sie die Videos aufrufen, während Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, kann Vimeo diese Information mit Ihrem Profil verknüpfen. Um dies zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Vimeo aus. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo.

5 Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten verschiedene Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort mit InteressentInnen zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren: 

  • LinkedIn Unternehmensseite betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton 
    Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) 
  • YouTube Profil betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA 
    („YouTube“) 

Im Rahmen unserer Aktivitäten auf diesen Plattformen können wir auf aggregierte Nutzungsstatistiken zugreifen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke bereitgestellt werden. Diese Statistiken enthalten in der Regel demografische Informationen (z. B. Alter, Geschlecht, Region, Land), berufliche Informationen (z. B. Jobtitel, Funktion, Branche, Berufserfahrung, Unternehmensgröße) sowie Daten zur Interaktion mit unserer Onlinepräsenz (z. B. Likes, Teilen, Abonnements, Betrachten von Bildern und Videos) und den darauf verbreiteten Inhalten. Diese Daten geben uns auch Hinweise auf die Interessen der NutzerInnen und darauf, welche Themen für sie besonders relevant sind. Wir nutzen 
diese Informationen, um unsere Inhalte und Aktivitäten gezielt zu gestalten und für unser Publikum zu optimieren. 
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Statistiken erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den Betreibern der jeweiligen sozialen Netzwerke. Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zur Art und zum Umfang der erhobenen Statistiken sowie zu den Kontaktmöglichkeiten der sozialen Netzwerke finden Sie in den jeweiligen 
Datenschutzhinweisen der Plattformen.

Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zu Art und Umfang dieser Statistiken und  zu Kontaktmöglichkeiten des sozialen Netzwerks finden Sie unter: 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit KundInnen in Kontakt zu bleiben, sie zu informieren und vorvertragliche Maßnahmen mit InteressentInnen durchzuführen, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den NutzerInnen.

Auf die Datenverarbeitung, die das jeweilige soziale Netzwerk in eigener Verantwortung gemäß seinen Nutzungsbedingungen durchführt, haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Besuch unserer Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken Daten über Ihr Nutzungsverhalten an den jeweiligen Betreiber übertragen werden können. Diese Daten werden möglicherweise vom Betreiber für die Erstellung detaillierterer Statistiken sowie für eigene Zwecke der Marktforschung und Werbung verwendet, worauf wir keinen Einfluss haben. Zu diesem Zweck setzen die Netzwerke Cookies und andere Identifier auf den Geräten der NutzerInnen ein. Basierend auf diesen Nutzungsprofilen können z. B. zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke sowie auf Drittwebsites geschaltet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke.

Ihre Rechte und Unterstützung bei deren Durchsetzung

Soweit wir im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, stehen Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber dem Betreiber des sozialen Netzwerks geltend machen möchten, wenden Sie sich am einfachsten direkt an diesen. Der Betreiber kennt sowohl die technischen Abläufe und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte umsetzen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist, und leiten Ihre Anfragen an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.

Unsere „Sozialen Medien“

Datenschutzerklärung Socialmedia-Auftritt “LinkedIn“ IPU GmbH – nachfolgend „Unternehmen“ nutzt für den angebotenen Informationsdienst die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere LinkedIn-Seite und deren Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Liken).

Datenverarbeitung durch LinkedIn

Informationen darüber, welche Daten LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse und verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber statistische Daten über die Nutzung unserer LinkedIn-Seite bereitzustellen. Die von Ihnen im Zusammenhang mit der Nutzung der LinkedIn-Seite erhobenen Daten werden von 
der LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet und gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533. Weitere Informationen dazu, welche Daten LinkedIn sammelt und wie diese verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Dort erhalten Sie auch Hinweise zu Kontaktmöglichkeiten und Einstellmöglichkeiten für den Datenschutz.

Eingeschränkte Einflussnahme auf Datenverarbeitung 
Wie LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke nutzt, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Seite einzelnen NutzerInnen zugeordnet werden, wie lange die Daten gespeichert werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und transparent offengelegt und ist uns daher nicht bekannt. 
Datenverarbeitung durch das Unternehmen Das Unternehmen erhebt und verarbeitet keine weiteren personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unseres LinkedIn-Dienstes. Diese Datenschutzerklärung ist in ihrer jeweils aktuellen Fassung in unseren LinkedIn-Informationen verfügbar. 

Datenschutzerklärung Socialmedia-Auftritt „Youtube“

IPU GmbH – nachfolgend „Unternehmen“ genannt - hat gegebenenfalls YouTube-Videos in sein Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und direkt über unsere Website abgespielt werden können. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an YouTube/Google gesendet, und Cookies werden auf Ihrem Gerät installiert. Um die Datenerfassung so gering wie möglich zu halten, hat das Unternehmen die Videos im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass zunächst keine Daten an YouTube/Google übertragen werden, solange Sie das Video nicht abspielen. Erst beim Anklicken des Videos werden die folgenden Daten an YouTube/Google übertragen: 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Verwendete Hardware (PC, Smartphone etc.)
  • Standort (falls Google Maps aktiviert ist)
  • Auf diese Datenübertragung hat das Unternehmen keinen Einfluss. 

Datenverarbeitung durch YouTube/Google

Durch den Besuch unserer Website und das Abspielen von Videos erhält YouTube/Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Falls Sie die Zuordnung mit Ihrem YouTube-Profil nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen des Videos aus. Auch wenn Sie kein Google-Konto haben, speichert YouTube/Google Daten wie IP-Adresse, Suchanfragen, Browser- und Betriebssystemversion. YouTube/Google speichert die genannten Daten als Nutzungsprofile und verwendet diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Auch nicht eingeloggte Nutzer oder solche ohne Konto können durch YouTube personalisierte Werbung angezeigt 
bekommen. Sie haben das Recht, der Erstellung solcher Nutzerprofile zu widersprechen; wenden Sie sich hierzu direkt an YouTube. Informationen des Drittanbieters 
Anbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Datenschutzhinweise:

Die durch YouTube/Google gesetzten Cookies übermitteln die Informationen in der Regel an einen Server in den USA und speichern sie dort. Die Übermittlung von Daten in die USA basiert auf Standardvertragsklauseln als geeigneter Schutzmaßnahme. Hinweis zur Datenverarbeitung durch das Unternehmen Das Unternehmen erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten über YouTube. Die Weitergabe personenbezogener Daten durch Google, insbesondere in Drittstaaten, liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs des Unternehmens und kann daher nicht zur Haftung des Unternehmens führen.

 

6 Weitergabe von Daten

Weitergabe von Daten

Rechtmäßigkeiten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Datenverarbeitung durch Dienstleister

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern zählen hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken hosten, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen. Die Weitergabe an Dienstleister erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben, und die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte betroffener Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Weitergabe an Behörden

Darüber hinaus kann eine Weitergabe im Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen oder Rechtsverfahren erfolgen, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

7 Datenübermittlung in Drittländer

Datenübermittlung in Drittländer

Wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (z. B. den USA) ansässig sind. Diese Länder weisen möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die Europäische Union auf. Für die USA existiert jedoch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework), der ein angemessenes Datenschutzniveau für bestimmte Übermittlungen gewährleistet. Sofern für andere Drittländer kein Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) vorliegt, haben wir Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, wie z. B. die Anwendung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Union sowie verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Falls solche Maßnahmen nicht möglich sind, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen gemäß Art. 49 DSGVO, insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung. Bitte beachten Sie, dass bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien ein Risiko besteht: Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) könnten auf die übermittelten Daten zugreifen und diese verarbeiten. Zudem kann es sein, dass Ihre Betroffenenrechte in solchen Ländern nicht durchsetzbar sind. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Einwilligungsbanner werden Sie über diese Risiken ebenfalls informiert. 

8 Speicherdauer

Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, zu denen wir die Daten erhoben haben. Anschließend löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen sie noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. 

Speicherung Vertragsdaten

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres aufbewahren, in dem die Geschäftsbeziehung mit Ihnen endet, da etwaige Ansprüche nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt verjähren. Auch danach müssen wir bestimmte Daten aus buchhalterischen Gründen aufbewahren. Diese gesetzliche Verpflichtung zur Dokumentation ergibt sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen betragen hier zwischen zwei und zehn Jahren.

9 Ihre Rechte

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Im Rahmen dieser Auskunftserteilung erläutern wir Ihnen die Datenverarbeitung und stellen Ihnen eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung. Sollten die bei uns gespeicherten Daten unzutreffend oder veraltet sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung. Zudem können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine anderen rechtlichen Gründe für die Speicherung vorliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nur noch für gesetzlich zulässige Zwecke verarbeitet. Sie können auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, insbesondere wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit zu – auf Wunsch stellen wir Ihnen eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Verfügung.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen 
Daten sowie auf Erhalt der Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format.

  •  Gesetzliche Grundlage: Art. 15 DSGVO
  • Ausnahme: Die Auskunft kann verweigert werden, wenn Ihre Anfrage offensichtlich missbräuchlich ist, Ihre Identität nicht eindeutig festgestellt werden kann oder die Auskunft die Rechte und Freiheiten anderer einschränkt. 

Recht auf Berichtigung

Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 16 DSGVO

Recht auf Löschung der Daten

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 17 DSGVO
  • Ausnahme: Die Löschung kann verweigert werden, wenn Daten z. B. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 18 DSGVO 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 20 DSGVO
  • Ausnahme: Dieses Recht gilt nur für Daten, die in einem automatisierten Verfahren verarbeitet wurden und entweder auf Grundlage eines Vertrags oder einer Einwilligung erhoben wurden.

Widerspruchsrecht 

Sofern die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, können Sie der Verarbeitung widersprechen. 

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 21 Abs. 1 DSGVO
  • Ausnahme: Wir können die Verarbeitung trotz Widerspruchs fortsetzen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 21 Abs. 2 DSGVO

Recht, nicht automatisierten Entscheidungen unterworfen zu sein

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – unterworfen zu sein, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 22 DSGVO
  • Ausnahme: Dieses Recht gilt nicht, wenn die automatisierte Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wenn die Entscheidung gesetzlich erlaubt ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

  • Gesetzliche Grundlage: Art. 77 DSGVO 
  • Zuständige Aufsichtsbehörde: 
    Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 
    Postfach 900455 
    99107 Erfurt

Geltendmachung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, wenn Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir Ihrem Anliegen entsprechen. 

Aufbewahrung von Anfragen zur Geltendmachung von Betroffenenrechten

Anfragen zur Ausübung von Betroffenenrechten und unsere Antworten darauf werden aus Dokumentationszwecken für bis zu drei Jahre aufbewahrt. Im Einzelfall kann die Speicherung darüber hinaus erfolgen, z. B. zur Verteidigung gegen zivilrechtliche Ansprüche. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Abwehr potenzieller Ansprüche und der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

10 Datenverarbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings

Datenverarbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um Waren, Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben und dabei Ihre E-Mail-Adresse angeben, behalten wir uns vor, diese für den Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Dies erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer werblichen Ansprache unserer KundInnen im Rahmen einer Interessenabwägung. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wie in Abschnitt 8.7 dieser Datenschutzinformation beschrieben. Hierzu genügt eine Nachricht an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Falls der Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen erfolgt, basiert dies auf § 7 Abs. 3 UWG.

11 Änderungen der Datenschutzerklärung

Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird gelegentlich aktualisiert, etwa wenn wir unsere Website anpassen oder sich gesetzliche bzw. behördliche Vorgaben ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz und die Verarbeitung Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Stand: Februar 2025