Aussicht an der Führungsstelle Katharinenberg
Weg zur Agentenschleuse bei Katharinenberg
Kolonnenweg bei Wendehausen
Beobachtungsturm bei Wendehausen

PEIPL „Grünes Band Thüringen“

Der Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan (PEIPL) ist das zentrale Handlungskonzept der Stiftung Naturschutz Thüringen für die nächsten zehn Jahre. Ziel war es, ein Bewusstsein für die Geschichte und Bedeutung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens zu schaffen und gleichzeitig die ökologischen Werte zu sichern und zu entwickeln. Es sollten konkrete Maßnahmen und Strategien für den langfristigen Schutz und die nachhaltige Entwicklung der wertvollen Naturräume entwickelt werden. Im Rahmen dieses groß angelegten Projektes wurde der PEIPL in sechs Teilräumen erarbeitet. Wir durften uns dem Teilplan C im Unstrut-Hainich-Kreis und im Wartburgkreis widmen. Kernaufgabe des Teilplans C war es, einen Ausgleich zwischen Naturschutz und Erinnerungskultur zu schaffen. Die historische Bedeutung des Grünen Bandes wurde gewürdigt und durch die Integration von Umweltbildung und nachhaltigem Tourismus ergänzt.

Unter Einbeziehung der regionalen Akteure und Interessen wurden die sozioökonomischen Ausgangssituationen betrachtet, Ziele definiert und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet. Um sicherzustellen, dass das Konzept sowohl den Bedürfnissen der Region als auch den fachlichen Anforderungen gerecht wird, setzen wir auf einen partizipativen Ansatz.

  • Online-Regionalforen: In vier Online-Regionalforen informierten wir die Akteure vor Ort über den Planungsprozess, stellten Ergebnisse vor und eröffneten Raum für Diskussionen.
  • Einzel- und Kleingruppengespräche: In Einzelgesprächen konnten spezifische Anliegen, Ideen und Perspektiven aufgenommen werden.
  • In verschiedenen offenen Workshop-Formaten wurden spezifische Fragestellungen auf Ziel- und Maßnahmenebene diskutiert, um gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Kontakt

Sprechen Sie uns an

Ariane König

Dipl.-Biologin
Details

Die Diplom-Biologin Ariane König ist seit 2015 im Büro und ein langjähriges Teammitglied in der Landschafts- und Freiraumplanung. Mit besonderem Augenmerk auf die ökologisch nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume erarbeitet sie u.a. Umweltverträglichkeitsprüfungen, Eingriffs-/Ausgleichsplanungen, Artenschutzbeträge und Konzepte für verschiedenste Themenbereichen. Als Ansprechpartnerin für den Artenschutz im Team führt sie routiniert Biotopkartierungen und Gehölzkontrollen durch.

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.