PEIPL „Grünes Band Thüringen“

Der Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan (PEIPL) bildet für die Stiftung Naturschutz Thüringen das zentrale Handlungskonzept für die kommenden zehn Jahre. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen und Strategien für den langfristigen Schutz und die nachhaltige Entwicklung wertvoller Naturräume zu entwickeln.

Im Rahmen dieses groß angelegten Projekts wird der PEIPL in sechs Teilräumen erarbeitet. Teilplan C widmet sich dem „Grünen Band Thüringen“ im Unstrut-Hainich-Kreis und Wartburgkreis. Das Grüne Band ist nicht nur ein Symbol der deutschen Wiedervereinigung, sondern auch ein einzigartiges Naturerbe. Hier treffen beeindruckende Biodiversität und eine bewegte Geschichte aufeinander, die zusammen eine besondere Herausforderung und Chance für die regionale Entwicklung darstellen.

Die Kernaufgaben des Teilplans C umfassen die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Naturschutz und Erinnerungskultur. Die geschichtliche Bedeutung des Grünen Bandes wird durch die Integration von Umweltbildung und nachhaltigem Tourismus gewürdigt und ergänzt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Historie und die Bedeutung dieses ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens zu schaffen, während gleichzeitig die ökologischen Werte geschützt und weiterentwickelt werden.

Die Einbindung regionaler Akteure und Interessen ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts. Um sicherzustellen, dass das Konzept sowohl den Bedürfnissen der Region als auch den fachlichen Anforderungen gerecht wird, setzen wir auf einen partizipativen Ansatz.

  • Online-Regionalforen: In vier Online-Regionalforen informieren wir die Akteure vor Ort über den Planungsprozess, stellen Ergebnisse vor und bieten Raum für Diskussionen.
  • Einzel- und Kleingruppengespräche: Individuelle Gespräche ermöglichen es, spezifische Anliegen, Ideen und Perspektiven aufzunehmen.
  • Workshops: Bei Bedarf organisieren wir Workshops zu spezifischen Fragestellungen, um gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Das Grüne Band Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis und Wartburgkreis ist ein außergewöhnlicher Raum, der Natur, Geschichte und Menschen miteinander verbindet. Mit dem Teilplan C des PEIPL möchten wir diese Verbindung stärken und eine Grundlage schaffen, die nicht nur den ökologischen und kulturellen Wert dieser Region schützt, sondern sie auch für kommende Generationen lebendig hält.

Sprechen Sie uns an

Ariane König

Dipl.-Biologin

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.