Moderation und Öffentlichkeitsarbeit Weiße Elster

Für den Planungsabschnitt von Bad Köstritz bis Gera-Milbitz und Berga haben wir im Rahmen der umfassenden Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der Weißen Elster die Moderation und Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Unsere Aufgabe war es, gemeinsam mit den Beteiligten tragfähige Lösungen zu entwickeln, die den Schutz vor Hochwasser, den Erhalt und die Förderung naturnaher Gewässerlandschaften sowie die Interessen der Menschen vor Ort in Einklang bringen.

Dafür haben wir verschiedene zielgruppenspezifische Beteiligungsformate konzipiert und umgesetzt: Dazu zählten Gewässerwerkstätten mit Kleingartennutzenden, Landwirten, Betrieben, Kommunen und Bürger:innen sowie öffentliche Informationsveranstaltungen, die einen offenen Austausch ermöglichten und Transparenz in den Planungsprozess brachten.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit war auch die begleitende Öffentlichkeitsarbeit: Wir haben Informationsmaterialien erstellt, Medienarbeit betrieben und gezielt Aktionen organisiert, um das Bewusstsein für Hochwasserschutz und ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung in der Region zu stärken.

Besonderen Wert legten wir auf die Einbindung der jungen Generation und innovative Formate - mit dem Wettbewerb „Flusstagebuch“ in der Region konnten wir unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Fluss und Hochwasser einbringen. Zudem haben wir den „Tag des Wassers“ als große öffentliche Veranstaltung konzipiert und durchgeführt, um Menschen aller Altersgruppen für die Bedeutung von naturnahem Hochwasserschutz zu sensibilisieren und für den respektvollen Umgang mit den Flüssen zu begeistern.

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.