Informationsveranstaltung Zukunft Apfelstädt am 06.09.2022 in Apfelstädt
Trockengefallene Apfelstädt © Bürgerinitiative Lebensraum Apfelstädt
Sitzung des Begleitausschusses

Moderation Begleitausschuss Apfelstädt

Die Thüringer Fernwasserversorgung AöR (TFW) nutzt die nicht mehr für die Trinkwasserversorgung erforderliche Westringkaskade, eine Leitung von den Talsperren Schmalwasser und Tambach-Dietharz nach Erfurt, im Interesse der Energiewende und eines stabilen Trinkwasserbereitstellungspreises für die Bevölkerung als Wasserkraft-Energieleitung. Hierzu werden seit 2020 erhebliche Mengen an Wasser der Apfelstädt entnommen und der Wasserkraftnutzung zugeführt. Eine sehr aktive Bürgerinitiative vermutet darin die Ursache für das regelmäßige Trockenfallen des Flusses in den Sommermonaten. Es ist jedoch nicht geklärt, ob das Trockenfallen nicht vorrangig durch die ohnehin wirksamen Karstphänomene zustande kommt. Die TFW hat nun ein verbessertes Wassermanagement aufgenommen, um der Apfelstädt mehr Wasser zugeben. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz führt hierzu ein umfangreiches Monitoring durch. Ein regelmäßig tagender Begleitausschuss mit allen, durchaus sich kontrovers gegenüberstehenden, Interessengruppen soll die gewünschte Öffentlichkeit und Transparenz für das Vorgehen schaffen. IPU GmbH wurde damit beauftragt, die entsprechenden Sitzungen sowie eine im Vorfeld stattgefundene große öffentliche  Informationsveranstaltung zu moderieren und zu dokumentieren.

Besuchen Sie auch:

Homepage Bürgerinitiative: https://lebensraum-apfelstaedt.de 

Kontakt

Sprechen Sie uns an

Frank Neumann

Leitungsteam Landschaftsplanung
Details

Frank Neumann gründete 1992 das Büro IPU und leitete es bis 2024. Auch nachdem er die Geschäftsführung an Philipp Ruhstorfer und Sigrun Palinske abgab, blieb der ehemalige Kapitän an Bord: Der Diplom Ingenieur und Master of Advanced Studies Regionalmanagement ist Teil des Leitungsteams Landschaftsplanung und begleitet Projekte, mit seiner langjährigen Erfahrung, insbesondere bei Förderstrategien, Projektfinanzierungen und Bürgerbeteiligungsverfahren.

Christoph Lammert

Team Stadt- und Regionalentwicklung
Details

Seit 2025 verstärkt der Soziologe Christoph Lammert unser Team und bringt seine langjährige Erfahrung aus der Demokratie- und Bildungsberatung ein. Mit seinem tiefgehenden Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und seiner Fähigkeit, unterschiedliche Akteure in den Dialog zu bringen, gestaltet er Beteiligungsprozesse und Entwicklungsstrategien mit Weitblick und Struktur. Seine Schwerpunkte liegen in der Moderation und im Regionalmanagement. Mit analytischem Gespür und methodischer Vielfalt begleitet er Transformationsprozesse und schafft Raum für konstruktiven Austausch und nachhaltige Entscheidungen.

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.