Postkarte als Werbung für Online-Beteiligung © Sandruschka
Projektauftakt
Leerstand im Landkreis

Leerstandsmanagement Saalfeld/ Rudolstadt

Zielsetzung des Projektes war der Aufbau eines regionalen Leerstandsmanagements für den Landkreis Saalfeld/ Rudolstadt. Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Lebendige Regionen wurde in einer ersten Phase analytisch untersucht, wie die demographische Entwicklung und die Leerstandssituation in den Stadt- und Ortskernen der Region zusammenhängen und wie durch die gemeinsame Erhebung und Vermarktung der Potentiale des Leerstandes positive Entwicklungen angestoßen werden können. Auf dieser Basis sollten in Phase zwei langfristige Umsetzungsstrukturen aufgebaut und Maßnahmen durchgeführt werden. Dazu gehörten praktische Bestandteile wie die flächendeckende Erhebung der Innenentwicklungspotentiale in der Floo-Datenbank, der Aufbau eines Baulotsennetzwerks und Initialisierung einer Immobilienbörse. Ein wichtiger Bestandteil waren auch Maßnahmen zur Sensibilisierung von Bevölkerung und politischen Akteurinnen und Akteuren. Hierfür gab es eine Online-Beteiligung als Thesendiskussion, kostenfreie Erstberatungen für Bauherrinnen und Bauherren, die Produktion eines Videos und vieles mehr. 

Das Projekt diente dem Aufbau des Leerstandsmanagements und der weiteren Etablierung der Themen Leerstand und Innenentwicklung in der Region. Durch die Entwicklung eines Verstetigungskonzeptes wurde aufgezeigt, wie die Umsetzungsstrukturen und Maßnahmen in Zukunft weitergeführt werden können. Parallel zur inhaltlichen und praktischen Arbeit im Landkreis war IPU auch mit der Forschungsarbeit (Beantwortung von Forschungsfragen, Erstellung Forschungsbericht) beauftragt, um aus den Ergebnissen im Landkreis Saalfeld/ Rudolstadt Erkenntnisse für andere Regionen Deutschlands abzuleiten.

Kontakt

Sprechen Sie uns an

Philipp Ruhstorfer

Geschäftsführung & Gesellschafter
Details

Als Geschäftsführer und Gesellschafter ist Philipp seit 2024 aktiv, zuvor war der ausgebildete Diplom-Geograph bereits seit 2011 Teil unseres Teams und bringt seine Expertise in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern ein: Regionalentwicklung, Dorf- und Stadtentwicklung sowie Forschung und Kommunikation. Seine besonderen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Demographie, Flächenmanagement und Baukultur sowie Beteiligungsverfahren. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Fähigkeit, innovative Ansätze zu entwickeln, gestaltet er Projekte, die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklungen ermöglichen.

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.