Lebensregion+ (Quelle: Wallburg Schmitt)
Gemeindewerkstatt am 16.10.2023
Regionalforum am 15.01.2024
Wandelgang zum Abschluss des Regionalforums am 15.01.2024

ILEK für die Lebensregion+

Bereits im Jahr 2007 haben sich die Gemeinden Breitbrunn, Ebelsbach, Kirchlauter, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach, Sand am Main, Stettfeld sowie die Städte Eltmann und Zeil am Main im Landkreis Haßberge zu einer interkommunalen Allianz zusammengeschlossen. Ziel war es schon damals, gemeindeübergreifend und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Zuletzt wurde die Gemeinschaft Anfang 2022 über die Landkreisgrenze hinweg um die Gemeinde Priesendorf im Landkreis Bamberg erweitert. In den Förderperioden 2007 bis 2019 sowie im ILE-Förderprogramm 2020 - 2024 konnten bereits zahlreiche Projekte durch die Lebensregion+ umgesetzt werden.

Ziel der Neuaufstellung des ILEK war es, die bestehenden erfolgreichen Projekte weiterzuentwickeln und neue Projektansätze und inhaltliche Schwerpunkte für die ILE zu generieren. Parallel zur Erarbeitung der Konzeptinhalte waren der aktive Austausch mit den regionalen Akteuren und verschiedene Beteiligungsformate entscheidende Faktoren und maßgebliche Entwicklungsgrundlage für die Konzepterstellung. Im Oktober 2023 fand die Gemeindewerkstatt statt. Ziel der Gemeindewerkstatt war es

Erarbeitung von Stärken, Schwächen, Entwicklungsperspektiven und ersten Projekten auf Gemeindeebene. 

Mit dem Regionalforum im Januar 2023 fand die zweite große Beteiligungsveranstaltung statt. Nachdem die Bestandsaufnahme und die Stärken-Schwächen-Analyse bereits abgeschlossen waren, wurden nun die erarbeiteten Projekte und Projektideen gemeinsam mit den Bürgermeistern, kommunalen Mitarbeitern und regionalen Akteuren vor Ort mit Inhalten gefüllt und weiterentwickelt. 

Mit einer Abschlussveranstaltung im Oktober 2024 wird das ILEK feierlich abgeschlossen.

Kontakt

Sprechen Sie uns an

Maria Sommer

Leitungsteam Stadt- und Regionalentwicklung
Details

Die Stadtplanerin Maria Sommer ist seit 2019 im Büro tätig und arbeitet in Projekten der Dorf- und Stadtentwicklung, Regionalentwicklung sowie in Forschung und Kommunikation mit. Nach langjähriger Erfahrung gehört sie seit 2025 zum Leitungsteam der Stadt- und Regionalentwicklung und übernimmt die Projektkoordination. In dieser Funktion ist sie nicht nur Ansprechpartnerin für die Projektpartner, sondern auch für ihre Kolleginnen und Kollegen. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Flächenmanagement und Beteiligungsverfahren.

Karte anzeigen

Diese Karte wird nicht angezeigt, weil Sie nicht zugestimmt haben, sie zu laden. Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Datenschutzeinstellungen angepasst. Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.